Der StadtBetriebBornheim freut sich über Ihr Interesse an unserer Webseite stadtbetrieb-bornheim.de. Der StadtBetriebBornheim ist sich darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Webseite ein wichtiges Anliegen ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz für den StadtBetriebBornheim selbstverständlich. Ferner ist es dem StadtBetriebBornheim wichtig, dass Sie als Kunde jederzeit wissen, wann und wie der StadtBetriebBornheim welche Daten von Ihnen erfasst und speichert und wie diese Daten verwendendet werden.
 Im Folgenden informiert der StadtBetriebBornheim Sie über die Erhebung und sonstige Verarbeitung (z. B. Speicherung, Abfrage, Weitergabe etc.) personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten.
Sofern der StadtBetriebBornheim im Rahmen der Nutzung ihrer Webseite personenbezogene Daten verarbeitet oder für einzelne Funktionen, Angebote oder Leistungen ihrer Webseite mit Bezug zu einer Datenverarbeitung auf beauftragte Dienstleister zurückgreift, werden Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informiert – insbesondere welche Daten hierbei verarbeitet werden. Dabei nennt der StadtBetriebBornheim auch die beabsichtigte Speicherdauer oder jedenfalls die festgelegten Kriterien für die Speicherdauer sowie die einschlägige Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
StadtBetriebBornheim AöR, Donnerbachweg 15, 53332 Bornheim, Deutschland, Telefon: 02227 9320 0, E-Mail: sbbmail(at)sbbonline.de
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des StadtBetrieb Bornheim AöR:
rhenag AG, Herr David Rivkin, Bayenthalgürtel 9, 50968 Köln, Tel: 0221/93731253, david.rivkin(at)rhenag.de
a) Beim Besuch der Webseite
 Beim Aufrufen unserer Webseite www.stadtbetrieb-bornheim.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwendet der StadtBetriebBornheim die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Bitte beachten Sie, dass wir die Daten zum Schutz unserer IT-Infrastruktur für die Dauer von sechs Monaten speichern. Bei Angriffen auf unser Systeme benötigen wir diese Daten zur technischen Analyse durchgeführter Angriffsszenarien.
b) Bei Nutzung unseres Online Portals
 Als Kunde des Stadtbetrieb Bornheim AöR können Sie im Online Portal Ihre Kunden- und Vertragsdaten online verwalten. Bei der Nutzung des Online Portals verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Kunden- und Transaktionsdaten zur Bearbeitung Ihrer Anliegen sowie der weitere Vertragsbetreuung.
Die Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und f) DSGVO. Transaktionsdaten sind die Daten zu den von Ihnen bestellten Produkten (Produktinformation, Preise) sowie Zahlungsdaten, Rechnungs- und Lieferadresse sowie Angaben zur Versandart. Ihre Daten werden gegebenenfalls im Rahmen der Bestellabwicklung (z. B. für Zahlung, Versand) auch an Dritte weitergegeben, das sind z.B. Kreditinstitute, Kreditkartenunternehmen und andere Zahlungsdienstleister, Paketdienste und Inkassounternehmen, deren Einsatz zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, weil wir diese Leistungen nicht selbst erbringen können.
Wir erheben in der Regel nur die erforderlichen Daten, die wir entsprechend kennzeichnen. Sofern wir weitere Daten erheben, geschieht dieses nur mit Ihrer Einwilligung.
 Wenn Sie ein Nutzerkonto bei uns eröffnen, geschieht dieses ebenfalls auf freiwilliger Basis. Wir verarbeiten Ihre Daten dann aufgrund Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage im Falle der Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Daten werden nach Vertragsabwicklung bei uns gelöscht, es sei denn, uns steht aus einem anderen Grund das Recht zur weiteren Speicherung der Daten zu oder dieses ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig.
c) Bei Nutzung der Online Formulare zur Standrohrausgabe und Standrohrrückgabe
 Bei Terminvergaben zur Standrohrausgabe und Standrohrrückgabe können Sie mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufnehmen. Dabei sind die Angaben von Anrede, Vor- Nachname, Adressdaten, Abholer-Informationen, Kautionsinformationen, Nutzungsgrund sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit kenntlich ist, von wem die Anfrage stammt und diese bearbeitet werden kann. Zusätzlich zu diesen Pflichtangaben können freiwillig weitere Angaben ergänzt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Terminvergabe mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Je nach Zuständigkeit wird die E-Mail mit allen Angaben innerhalb des StadtBetriebBornheim weitergeleitet.
Die für die Benutzung der Terminvergabe von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Der StadtBetriebBornheim gibt Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Auf unserer Seite werden abgesehen von einem rein essenziellen Cookie keine Marketing- oder Tracking-Cookies eingesetzt.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone, o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der StadtBetriebBornheim dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält.
Das essenzielle Cookie mit der Bezeichnung "ppwCookieInfo" hat ausschließlich die Aufgabe, Ihnen beim erstmaligen Besuch bzw. beim erstmaligen Aufruf unsere Website mit dem jeweiligen Endgerät bzw. Browser, unsere allgemeinen Cookie-Hinweise im Fußbereich der Seite anzuzeigen. Damit dieser Hinweis nicht beim erneuten Aufruf wieder angezeigt wird, speichert das Cookie ppwCookieInfo im Browser lediglich die Information, dass der Hinweis bereits angezeigt wurde. Das Cookie stellt darüber hinaus weder eine Verbindung zu Dritten her, noch dient es der Ermittlung weiterer Daten zu anderen Zwecken.
Sollten Sie unser Webangebot erstmalig über einen anderen Browser aufrufen, wird dieser Hinweis erneut dargestellt.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) externe "Typekit"-Schriftarten des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
 
Sie haben das Recht:
Die für den StadtBetrieb Bornheim zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2–4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de